*Kompaktcurriculum vs. Vermeintliche Heilsbringer
Körpertherapie Körperpsychotherapie Körperorientierte Psychotherapie, Psychotherapie Psychoanalyse Tiefenpsychologie EMDR Reddemann – Video Mikro Analyse, Mikro Analyse Traum Traumanalyse, Traumarbeit, Selbst - Heilpraktiker.
*Kompaktkurrikulum
Integrative Körperorientierte Psychotherapie IKP
Historisch aufbauend auf den grundlegenden Arbeiten von W. Reich und A. Lowen fand seit den 1980er Jahren eine Rück-Integration dieses aktiven und Körperorientierten Ansatzes in die psychoanalytische Therapie statt.
Ich studiere auch „autodidaktisch“ Körperorientierte Arbeit,
welche die jüngsten Entwicklungen der Kleinkindforschung und der neueren Hirnforschung aufgreift und in den therapeutischen Prozess „[m]eine Selbst – und Sinnfindung“ - mit einbezieht.
Analytische Grundkonzepte psychotherapeutischer Arbeit werden gemeinsam mit den körpertherapeutischen Erkenntnissen in eine aktive, den therapeutischen Akt inszenierende Arbeit umgesetzt.
Der regressive Ansatz in der Psychotherapie der verbal-symbolischen Störungen:
Die Suche der Übereinstimmung von Sinnen und Wahrnehmungen oder
der Körper der schizoiden Struktur
Die psycho-soziale Entwicklung ist zum Zeitpunkt der Geburt dadurch geprägt, dass das Baby in eine Position völliger Abhängigkeit hineingeboren wurde. Die Sinne sind aktiv aber noch nicht genügend koordiniert...
Die Erfüllung und der Erwerb der Selbständigkeit oder
der Körper der oralen Struktur
Die Zeit von der Geburt bis zum ca. 18 Lebensmonat ist bestimmt durch das Bedürfnis der Kontaktaufnahme und „Einverleibung“. Dies ist die orale Zeit. Das Baby versucht intensiv so auf sich aufmerksam zu machen, dass es in der jeweiligen Umgebung die größtmöglichen Reize in sich aufnehmen kann...
Der Erwerb der Autonomie und die Inbesitznahme des Eigenen oder
der Körper der analen Struktur
In der Zeit zwischen 1 1/2 Jahren und etwa 3 1/2 Jahren ist die kindliche Entwicklung wesentlich darauf gerichtet, die sich nun entwickelnden reiferen Gefühle wie Angst, Wut, Trauer, Schmerz, Lust und Freude zu eigen zu machen. Die Sprachentwicklung setzt ein...
Der Erwerb der Wahlfreiheit oder
der Körper der rigiden / ödipalen Struktur
In der Zeit von ca. 3 1/2 bis 6 Jahren wird die Zeit der frühkindlichen Entwicklung in der ödipalen Phase abgeschlossen. Die Erotisierung der Beziehungen steht im Mittelpunkt der Entwicklungsaufgabe. Der ödipale Konflikt will bewältigt werden und so eifern die Jungen den Vätern nach und die Mädchen erproben sich mit den weiblichen Attributen ihrer Mütter...
Der progressive Ansatz in der Psychotherapie der frühen, präverbalen Störungen:
Die Suche nach dem Selbst oder die primär narzisstische Struktur
Anders als bei den neurotischen Störungen, bei denen der Kern der Auseinandersetzung prinzipiell in einem Ich versus Über-ICH Konflikt angelegt ist, geht es bei der primär narzisstischen Struktur im wesentlichen um den mangelnden Aufbau eines eigenen Körperbildes des unbewussten Körperschemas, in dem die betreffende Person sich selbst erlebt und erkennt...
Im Anderen sein Selbst suchen oder die sekundär narzisstische Struktur
Die sekundär narzisstische Position zeichnet sich dadurch aus, dass die Beziehung zu einer anderen Person oder zu einer Situation als Medium zur Selbstfindung/-bestätigung (Subjekt) herangezogen wird. Dies geschieht, indem versucht wird eine Reaktion im Gegenüber zu erreichen, um dann diese Reaktion zur Bestätigung des Selbst heranzuziehen...
Die Auswirkungen der narzisstischen Grundstörung auf den ödipalen Konflikt:
Werden primär narzisstische Mängel bis in die ödipale Phase der Entwicklung des Kindes weiter getragen, können sie dort in variabler Form auf die Lösungsfindung dieses Konfliktes Einfluss nehmen. Es sei daran erinnert, dass es für ein etwa vier- oder fünfjähriges Kind von entscheidender Bedeutung ist, sich selbst im eigenen Körper begründet zu wissen...
Die Unfähigkeit eine stabile Beziehung zu erhalten oder
die Borderline Struktur
Die Borderline Störung ist auch heute noch Gegenstand intensiver Diskussion: Die von Otto Kernberg entwickelten Beschreibung der Symptome und ihrer Ursprünge, müssen auf Grund der später erfolgten Forschung, einer neuen Betrachtung unterzogen werden . Insbesondere das kleinianische Konzept der Objektspaltung muss aufgrund dieser Forschung revidiert werden. Ich schlage deshalb vorläufig den Terminus einer Beziehungsbildenden Instanz (selbst beobachtend) vor,...
Die Tao – Boardgruppe als sozialer Körper
Die körpertherapeutische Gruppenarbeit zeichnet sich durch einige Besonderheiten aus. Ganz ähnlich wie in einer Psychodrama-Gruppe wird ein bedeutender Teil des vom Probanden eingebrachten Materials in Szene gesetzt und dies unter besonderer Berücksichtigung der Körper-Struktur der Person...
In der TAO - Forums – [Übungs-] Gruppe,
die als Medium des Anreizes und aktiver Begleiter der Einzeltherapie verstanden werden kann, gibt es
den Raum, der in der Einzeltherapie für eine tief greifende und Körperstrukturverändernde Arbeit oftmals nicht zur Verfügung steht. Übungsgruppen sind ein bewährtes und einsetzbares Werkzeug. Zusätzlich ist die Begegnung mit anderen wertvoll, um die eigenen Entwicklungen richtig einschätzen zu können...
…nur Hypothesen – wissenschaftliche Aufwacht – Erkenntnis Theorien.
… nur blabla – gemessen an Fehlurteilen und subjektiver dogmatisch anerzogener Denkmuster(?)
Durch eigene Fantasie entsteht Lebendigkeit
„Ich will nicht technisch sein“, sagt der Autodidakt aus Überzeugung, „ich will das nicht vom Kopf her erreichen, will Situationen wirklich spüren.
Körpertherapie Körperpsychotherapie Körperorientierte Psychotherapie, Psychotherapie Psychoanalyse Tiefenpsychologie EMDR Reddemann – Video Mikro Analyse, Mikro Analyse Traum Traumanalyse, Traumarbeit, Selbst - Heilpraktiker.
*Kompaktkurrikulum
Integrative Körperorientierte Psychotherapie IKP
Historisch aufbauend auf den grundlegenden Arbeiten von W. Reich und A. Lowen fand seit den 1980er Jahren eine Rück-Integration dieses aktiven und Körperorientierten Ansatzes in die psychoanalytische Therapie statt.
Ich studiere auch „autodidaktisch“ Körperorientierte Arbeit,
welche die jüngsten Entwicklungen der Kleinkindforschung und der neueren Hirnforschung aufgreift und in den therapeutischen Prozess „[m]eine Selbst – und Sinnfindung“ - mit einbezieht.
Analytische Grundkonzepte psychotherapeutischer Arbeit werden gemeinsam mit den körpertherapeutischen Erkenntnissen in eine aktive, den therapeutischen Akt inszenierende Arbeit umgesetzt.
Der regressive Ansatz in der Psychotherapie der verbal-symbolischen Störungen:
Die Suche der Übereinstimmung von Sinnen und Wahrnehmungen oder
der Körper der schizoiden Struktur
Die psycho-soziale Entwicklung ist zum Zeitpunkt der Geburt dadurch geprägt, dass das Baby in eine Position völliger Abhängigkeit hineingeboren wurde. Die Sinne sind aktiv aber noch nicht genügend koordiniert...
Die Erfüllung und der Erwerb der Selbständigkeit oder
der Körper der oralen Struktur
Die Zeit von der Geburt bis zum ca. 18 Lebensmonat ist bestimmt durch das Bedürfnis der Kontaktaufnahme und „Einverleibung“. Dies ist die orale Zeit. Das Baby versucht intensiv so auf sich aufmerksam zu machen, dass es in der jeweiligen Umgebung die größtmöglichen Reize in sich aufnehmen kann...
Der Erwerb der Autonomie und die Inbesitznahme des Eigenen oder
der Körper der analen Struktur
In der Zeit zwischen 1 1/2 Jahren und etwa 3 1/2 Jahren ist die kindliche Entwicklung wesentlich darauf gerichtet, die sich nun entwickelnden reiferen Gefühle wie Angst, Wut, Trauer, Schmerz, Lust und Freude zu eigen zu machen. Die Sprachentwicklung setzt ein...
Der Erwerb der Wahlfreiheit oder
der Körper der rigiden / ödipalen Struktur
In der Zeit von ca. 3 1/2 bis 6 Jahren wird die Zeit der frühkindlichen Entwicklung in der ödipalen Phase abgeschlossen. Die Erotisierung der Beziehungen steht im Mittelpunkt der Entwicklungsaufgabe. Der ödipale Konflikt will bewältigt werden und so eifern die Jungen den Vätern nach und die Mädchen erproben sich mit den weiblichen Attributen ihrer Mütter...
Der progressive Ansatz in der Psychotherapie der frühen, präverbalen Störungen:
Die Suche nach dem Selbst oder die primär narzisstische Struktur
Anders als bei den neurotischen Störungen, bei denen der Kern der Auseinandersetzung prinzipiell in einem Ich versus Über-ICH Konflikt angelegt ist, geht es bei der primär narzisstischen Struktur im wesentlichen um den mangelnden Aufbau eines eigenen Körperbildes des unbewussten Körperschemas, in dem die betreffende Person sich selbst erlebt und erkennt...
Im Anderen sein Selbst suchen oder die sekundär narzisstische Struktur
Die sekundär narzisstische Position zeichnet sich dadurch aus, dass die Beziehung zu einer anderen Person oder zu einer Situation als Medium zur Selbstfindung/-bestätigung (Subjekt) herangezogen wird. Dies geschieht, indem versucht wird eine Reaktion im Gegenüber zu erreichen, um dann diese Reaktion zur Bestätigung des Selbst heranzuziehen...
Die Auswirkungen der narzisstischen Grundstörung auf den ödipalen Konflikt:
Werden primär narzisstische Mängel bis in die ödipale Phase der Entwicklung des Kindes weiter getragen, können sie dort in variabler Form auf die Lösungsfindung dieses Konfliktes Einfluss nehmen. Es sei daran erinnert, dass es für ein etwa vier- oder fünfjähriges Kind von entscheidender Bedeutung ist, sich selbst im eigenen Körper begründet zu wissen...
Die Unfähigkeit eine stabile Beziehung zu erhalten oder
die Borderline Struktur
Die Borderline Störung ist auch heute noch Gegenstand intensiver Diskussion: Die von Otto Kernberg entwickelten Beschreibung der Symptome und ihrer Ursprünge, müssen auf Grund der später erfolgten Forschung, einer neuen Betrachtung unterzogen werden . Insbesondere das kleinianische Konzept der Objektspaltung muss aufgrund dieser Forschung revidiert werden. Ich schlage deshalb vorläufig den Terminus einer Beziehungsbildenden Instanz (selbst beobachtend) vor,...
Die Tao – Boardgruppe als sozialer Körper
Die körpertherapeutische Gruppenarbeit zeichnet sich durch einige Besonderheiten aus. Ganz ähnlich wie in einer Psychodrama-Gruppe wird ein bedeutender Teil des vom Probanden eingebrachten Materials in Szene gesetzt und dies unter besonderer Berücksichtigung der Körper-Struktur der Person...
In der TAO - Forums – [Übungs-] Gruppe,
die als Medium des Anreizes und aktiver Begleiter der Einzeltherapie verstanden werden kann, gibt es
den Raum, der in der Einzeltherapie für eine tief greifende und Körperstrukturverändernde Arbeit oftmals nicht zur Verfügung steht. Übungsgruppen sind ein bewährtes und einsetzbares Werkzeug. Zusätzlich ist die Begegnung mit anderen wertvoll, um die eigenen Entwicklungen richtig einschätzen zu können...
…nur Hypothesen – wissenschaftliche Aufwacht – Erkenntnis Theorien.
… nur blabla – gemessen an Fehlurteilen und subjektiver dogmatisch anerzogener Denkmuster(?)
Durch eigene Fantasie entsteht Lebendigkeit
„Ich will nicht technisch sein“, sagt der Autodidakt aus Überzeugung, „ich will das nicht vom Kopf her erreichen, will Situationen wirklich spüren.
gnosis - am Samstag, 28. Februar 2004, 09:48 - Rubrik: humane engineering